Globalista
 

Record of the Month, Charlie Gillett
So, so many compilations pour through the door, they become a blur. Lined up on my shelves like soldiers waiting to go into battle, many of them will probably be quite pleasing if I would just give them a listen. But even though most single-artist albums are liable to be disappointing and uneven, with just one or two tracks worth playing on the radio, I still find myself drawn to them ahead of the compilations. It’s like the difference between eating a personally-cooked meal made from fresh food, or heating up a pre-cooked pizza from the supermarket; between taking a package tour to a well-known destination, and booking flights and accommodation myself. I want to make my own discoveries. [mehr...]


EXTRASILBER: DIE CD DER WOCHE
Globale Bastarde Der Rhythmus ist seltsam synkopiert, langsame Synthie-Sounds schwellen an und verschwinden wieder wie abgewürgt. Das Schlagzeug setzt ein, überraschend straight. Und dann die Stimme: heiser, gepresst. Herbert Grönemeyer auf chinesisch. Unglaublich.
Der da singt, ist der erfolgreichste Rockstar Chinas: Cui Jian. "Caged bird" heißt sein Song, in den vergangenen zehn Jahren wurde Cui Jian in seiner Heimat immer wieder mit Auftrittsverboten belegt und schaffte es doch, eine echte Rockszene zu begründen. Doch im Ausland sind seine Platten nicht zu kaufen, kein globaler Musikkonzern hat ihn unter Vertrag genommen. Zu exotisch für den regulären Markt, zu westlich für die nach Authentizität gierende Weltmusikszene.
Eine ähnliche Story haben die Macher von Import-Export zu vielen der Acts zu erzählen, die sie auf der CD-Compilation versammelt haben. Der Journalist Jay Rutledge, der die Compilation in Zusammenarbeit mit dem Trikont Verlag und dem WDR-Radiosender Funkhaus Europa herausgegeben hat, formuliert die Geschichte des Weltpop als seltsames Spiel gegenseitiger Verfehlungen: Der Westen importiert aus dem Rest der Welt das, was er für ursprünglich hält, der Rest der Welt aber mischt die Einflüsse nach eigenen Gesetzen, so dass am Ende lokale Mega-Erfolge niemals den internationalen Markt erreichen, internationale Stars aber zu Hause oft gar nicht anerkannt werden.
Jetzt will Rutledge dem deutschen Publikum mit seiner Compilation das präsentiert, was in Afrika, Asien oder Indien wirklich vieltausendfach als Cassette über den Ladentisch geht. Man könnte das als einen weiteren Anlauf verstehen, nun aber wirklich den authentischen real stuff zu bringen - und zwar wieder einmal vom lokalen Kontext losgelöst, den chinesischen Rockstar neben dem malinesischen Bauern und der arabischen Fernseh-Moderatorin.
Doch solche hyperkritischen Zweifel räumt der aufgeräumte Sound dieser Sammlung von internationalem Bastard-Pop schnell auf - zumal das Booklet die Grundinformationen über die vorgestellten Bands mitliefert. So erfährt man, dass der Eingangssong "Poisson D'Avril" von Magic System aus der Elfenbeinküste in ganz Westafrika einer der größten Hits der letzten Jahre war, und man versteht auch gleich warum: die Percussions sind so komplex wie mitreißend, der Synthie-Sound klappert fröhlich dazu, und man würde augenblicklich an Strandparty denken, wäre das Bild nicht bereits durch die Bacardi-Reklame kontaminiert.
Eine größere Überraschung als die afrikanischen Rap-Pop-Synthesen oder die lateinamerikanischen Latino-Punk-Mixturen in der Nachfolge von Manu Chao sind allerdings auf diesem Sampler die osteuropäischen Acts. Leningrad aus Russland sollen bereits auf Berliner Russendisko-Veranstaltungen das Publikum zum Kreischen gebracht haben, und auch der Rest der Welt wird sich schnell an ihre plötzlichen Brüll-Attacken zu Ska-Trompeten gewöhnen. Und Tribuni Tutki aus Polen kombinieren schwerfällige Gesänge und Geigengewimmer aus den Tatra-Bergen mit allem, was der Drumcomputer hergibt. So etwas fände man gerne mal im Import-Export-Laden nebenan.
(Frankfurter Rundschau - 10.01.2003 - elb)

The fertile ground where global sounds meet dance beats should be the ideal home for compilations. All those remixes and one-off projects giving compilers something special to get their teeth into. Well that's the theory anyway. In reality, with the whole world to choose from, most just recycle the same tired old sounds (if I hear any more portentous spoken words recited over a looped tabla beat or another Brazil-lite sample mixed with jazzy electronica). Germany's ever inventive Trikont label do better than most though with Globalista. For a start the compilation goes some way to actually being globe spanning, with tunes from Eastern Europe as well as the more predictable Africa, Mediterranean, Latin America, Caribbean etc. Also there's a shared sensibility running through this very disparate collection of tracks, each combine the local with the unexpected. Best examples are the Russian ska /mad shouting mix of Leningrad, Turkey's Nil with a no messin' slice of feminist pop and Trebunie Tutki, trad/ electro experimenters from Poland. Add to this more familiar (but equally intriguing) contributions from Los De Abajo, Panjabi MC and Macaco and you have a global comp to be reckoned with. Apparently Trikont are now working on an East European ska collection (reserve your copy now). Available through Klang.
(FRoots, 3-03 - Jamie Renton)

Songline Artikel: Commercial, ugly, kitchy, sex-obsessed, big-mouthed global pop - brilliant! | GO>>

Spex Artikel: Momentaufnahme aktueller Popmusik | GO>>

Die Zeit, in der die Welt in musikalische Regionen eingeteilt werden konnte, ist vorbei. Längst haben sich lokale populäre Musiken mit transnationalen Musikszenen wie Ragga, HipHop, elektronischer Clubmusik, Tango, Salsa, Soul usw. vermischt. GLOBALISTA ist eine Momentaufnahme aktueller Popmusik, wie sie heute, wo immer auf der Welt, gespielt und gehört wird.

Herausgeber: Jay Rutledge (Africa Raps - Trikont US-0294)

In Zusammenarbeit mit dem WDR-Funkhaus Europa. "Globalista" heisst dort eine Musiksendung. Außerdem veranstalten WDR-DJs unter dem gleichen Namen regelmässig Parties.


The Trikont label was founded thirty years ago in Munich, on proceeds from the sale of Mao's Little Red Book. Nowadays Trikont regularly releases the most intriguing and oddball compilations anywhere, and Globalista Import-Export is a cracker in time for Christmas.
The theme is upbeat, commercial music from the Third World, massively popular at home but ignored abroad. Songs that duck below the radar of World Music, but shift huge numbers out of garish Import-Export shops like the one depicted on the sleeve. This is the exhilarating sound of naked commercial ambition, allied to furious plundering of modern production, traditional styles, whatever works. In other words, these people are artists.
Lebanese singer Dania fuses Arabic percussion to a guitar loop, and thanks to pan-Arabic satellite TV, has a hit in South America. Macaco come across like Jurassic Five from Barcelona, colliding ebullient HipHop into Flamenco guitars and show-off electric bass, and triumphantly getting away with it. La Rouge are a 17-piece hell-for-leather close harmony outfit, performing at the weekend to third generation Surinam kids in Amsterdam. And Leningrad are the Pogues on vodka, pumping out ska and encouraging Russian audiences to cry, "Am I a sex maniac?" The rest is impassioned pop from Ivory Coast, Chile, Algeria, Mali, Turkey, Poland, Jamaica, France, Mexico and British Bhangra.
There's scarcely a weak track, though some of the best ones depart slightly from Globalista's agenda. Cui Jian's powerful fusion of rock guitar, HipHop and trad Chinese elements is banned in China, and his shows are restricted to unadvertised parties. His song about his plight, "Caged Bird", is a tremendous, jangling pick-me-up. And Mohammed's sizzling Islamic ragga is so far little known in his homeland, Senegal - before rapping his Koranic texts, Mohammed carefully gives out the phone number of his father, a marabout (Islamic scholar), for anyone seeking spiritual advice.
(THE WIRE, 12-2002)

Import - Export
Globalista
Import - Export
CD-304
Preis: 15€
 KAUFEN 

 
last updated: 13.11.2004 | top