Hier
hört man die Musik, die wahrscheinlich nie erscheinen würde, kümmerte
sich Trikont nicht darum. (Falter, Wien)
Doch
in Sachen Profil macht dieser Zwerg so manchem PlattenRiesen was vor.
Heute heißt das Credo des Verlags nicht mehr ,Gegenkultur', sondern, nach
einer Wortschöpfung Bergmanns ,Eigensinnkultur'. (Abendzeitung, München)
25
Jahre Trikont: Ein faszinierender CDSampler dokumentiert EigensinnKultur. (SüdwestPresse)
Eine
Gasse der EigensinnKultur seit einem Vierteljahrhundert bietet Trikont
vielen, ganz unterschiedlichen Musikern ein Zuhause. Bei Deutschlands
filigranster Plattenschmiede wissen sie es inzwischen: Sie sind und haben
nur eine Stimme. Aber die ganz gewiß. (Rolling Stone)
Tatsache
ist, daß Trikont mit seiner Labelpolitik nicht nur Randgruppen bedient,
sondern auch den ganz normalen Menschen draußen auf der Straße erreichen
will, um ihn am Konzept und der eigenen Lebensphilosophie teilhaben zu
lassen. (Münchner)
Klein,
aber laut. (Amica)
Das
wahrscheinlich weirdeste Label der Republik feiert Geburtstag. Trikont
blickt im gerechten Zorn zurück auf 25 Jahre einstürzende Altbauten und
bietet im 3CDSchuber ,25 Jahre Our Own Voice' einen panoramischen Überblick
über sein radikales Schaffen. (WOMJournal)
 |
 |
From Coast to Coast
International Connection
CD 0229 |
 |
|
Preis: 5€ |
|
|
|
Beausoleil
Michalis Jenitsaris
Francis Bebey
Poder Popular
Amparo / Thasin Inciri
Riverside Ramblers
Kapingbdi
Quintedo Violado
Bordun Zitherensemble aus Ben terovci
Dario Domingues
Dimitri Pokrovsky
Swinging Orchestra
Erinnerungen an Johann Schrammel
Josef Ahndl und die Höllentaler Musikanten
Naftule Brandwein
LiLaLo
Sogenanntes Linksradikales Blasorchester
Elomar
Floyd Westerman
Sweet Grass Music |
Diese
dreieinhalb Stunden sind der Soundtrack zu einer ganzen Reihe von Kulturrevolutionen.
Da ist bereits viel von der Eigenart dieses Labels zu spüren, von der
Bereitschaft, Künstlern mehr abzutrotzen als eine bloße, grell bemalte
Oberfläche. Trikont bewegt sich auf dieselbe Weise durch die Vielfalt
der musikalischen Kulturen wie es InternetSurfer heute tun: absichtslos,
assoziativ, hellwach. (Weltwoche, Zürich)
Der
Name Trikont steht seit 25 Jahren für ein musikalisches Minderheitenprogramm,
das sich gewaschen hat. Die kleine Münchner Plattenfirma seit jeher
dem Guten, Schönen und Radikalen in der Musik verpflichtet nützt das
Firmenjubiläum zur angemessenen Selbstdarstellung mit einer empfehlenswerten
3CDBox. Ein repräsentativer Querschnitt über die 225 Plattenproduktionen
von Deutschlands ältestem IndependentLabel. Eine Wundertüte und zugleich
eine wertvolle Dokumentation der alternativen Musikszene. (Nürnberger
Nachrichten)
Diese
DreiCDBox (,Gnadenlose Unterhaltung') gibt einen ausgezeichneten Überblick
über die vielen Veröffentlichungen, von Ton Steine Scherben bis Nuts,
Rocko Schamoni oder Funny van Dannen führt die Chronologie und beschreibt
einen letztendlich konsequenten Weg transkontinentale Abstecher durchaus
inbegriffen. (TAZ)
Ein
glorreiches Jubiläum steht ins Haus: Seit nunmehr 25 Jahren trägt die
Münchner Plattenschmiede Trikont ganz eigene Töne zum internationalen
Musikgeschehen bei. (Prinz)
25
Jahre sind ein guter Anfang. Dem ist nichts hinzuzufügen, außer: Herzlichen
Glückwunsch, Trikont. Auf das nächste Vierteljahrhundert! (Musikexpress)
25
Jahre Trikont oder von der Kunst, die LinksKurve zu kriegen. (Superstar)