attwenger info
erstes konzert im
april 1990, arena wien, 3 h morgens.
der name attwenger stammt aus einem gstanzl, das im oberösterreichischen
regionalsender gespielt wurde.
erste cd/lp >most<
im frühjahr 1991, wie die weiteren tonträger auf dem münchner
label trikont erschienen.
konzerte in den deutschsprachigen gegenden sowie auch in marseille, amsterdam,
brüssel, london, kuala lumpur und harare.
92 und 93 werden >pflug< und >luft< veröffentlicht, die
in österreich jeweils zum album des jahres gewählt werden, woraufhin
dieser wettbewerb wieder abgeschafft wird.
die presse: gänzlich
unerwartete musik, die nicht nur libidinös, sondern auch hochintelligent
ist [stern]
i have no idea, what it´s all about, but i like the general noise,
a great deal [john peel, bbc]
attwenger sind nicht nur die virtuosesten, sondern auch die widersprüchlichsten
rabauken, die das popgeschäft in jüngster zeit heimgesucht haben
[süddt. zeitung]
eine wüste, schmutzige
musik [der spiegel]
attwengers mundart ist eher funk als dialekt [spex]
nach der fertigstellung des 35mm-streifens >attwengerfilm< und einer
sibirien-tournee lösen sich attwenger im herbst 95 auf, um im sommer
96 neue stücke zu entwickeln, die 97 auf >song< veröffentlicht
werden.
die presse dazu:
nach punk, volksmusik und hip-hop erkunden die linzer den dancefloor-kontinent
[profil]
ständige wiederholungen, hypnotisch um die eigene achse kreisend
[der standard]
song poliert musikalisch-textliche flächen [weltwoche].
und dann geht es wieder
weiter. nach konzerten u.a. in ho-chi-minh-city/vietnam [1998] und lahore/pakistan
[2001] und anderen sachen, die sich in der zwischenzeit abgespielt haben,
erscheint mit >sun<
im frühjahr 2002 das fünfte album, auf dem in 15 stücken
die aktuelle deutung des attwengerschen begriffs von dialekt & sound
erfolgt.
|