"Further
hours of unceasing pleasure."
(John Peel, BBC)
Die äußerst
populäre europäische Polka des 19. Jahrhunderts wurde natürlich
von Einwanderern mit in die USA gebracht, dort entwickelten sich eigene
Stile, je nach alter Herkunft und neuer Heimat der Protagonisten. Die
Polka wurde auch ein Haltegriff, ein Stück Vertrautes in einer großen
fremden Welt und weil die USA immer noch multikultureller werden, erlebt
die Polka derzeit ein Revival. Deshalb wird auf diesem Album nicht nur
Tradition geboten, der Untertitel verspricht Old Tunes & New
Sounds, wobei die neuen Klänge durchaus vertraute Melodien
transportieren können.
Auf dem Sampler finden sich junge Bands wie die Polkaholics: Wenn Sie
in den Campus-Bars von Wisconsin oder Minnesota loslegen, dann tobt die
versammelte Studentenschaft. Neben solchen Gute-Laune-Bands sind die Heroen
der 50-er Jahre vertreten, Polka-Punk aus den 80-ern ebenso wie New Yorker
Avantgarde-Polka, selbst Jimi Hendrix kommt nicht ungeschoren davon, auch
seine Musik taugt zur Polka.
(Marlon Wilhelm - SR2)
Polka ist der Sammelbegriff
für die Musik der mitteleuropäischen Auswanderer in Amerika.
Aus diversen ethnischen Musikstilen der Deutschen, Polen, Slovenen und
Tschechen entwickelte sich nach dem 2. Weltkrieg ein pan-amerikanisches
Genre, das mit Stars wie Frankie Yankovic und Li'l Wally Massenwirkung
erzielte. In dieser goldenen Ära der Polka-Musik dominierte der Stil
die populäre Musikszene im amerikanischen Mittelwesten. Selbst bekannte
Countrybands sahen sich damals gezwungen, auf Polka umzusteigen. Heute
erlebt das Genre ein Revival und wird von jungen Rock-, Punk- und Jazzgruppen
auf seine Gegenwartstauglichkeit geprüft. Die CD will einen Überblick
über die diversen amerikanischen Polkastile geben, die wichtigsten
Musiker vorstellen und zeigen, dass das Genre auch heute noch zu interessanten
Mixturen in der Lage ist, von denen Polka-Punk nur eine ist.
|
 |
 |
 |
American
Polka
Old Tunes & Old Sounds
CD-0289 |
 |
Preis:
15€ |
|
|
 |