 |
 |
Babylon
CD-0290 |
 |
Preis: 17€ |
|
Videoclip: Loben
& Preisen
"So
direkt,so ehrlich und unverbogen,so respektvoll und gleichzeitig entwaffnend
im Umgang mit dem Publikum war lange kein Musiker mehr. Durch ihn werden
wir daran erinnert, daß mit jedem Menschen ein paar messianische Quanten
auf die Welt kommen, vielleicht eher dort, wo`s nach Arbeit und Schweiß
riecht, wo die Menschen in Zungen reden und die geistigen Abstammungsverhältnisse
nicht ganz so klar sind." (Vision)
"Wir
haben keinen Besseren als diesen kiffenden, fluchenden, Staat, Kirche
und Religion und den gehobenen Geschmack beleidigenden und dann auch noch
das Hochdeutsche weiträumig umfahrenden Rastafari. Habe die Ehre Herr
Söllner..." (Süddeutsche Zeitung)
"Söllner
säg-singt und toastet erfrischend unverblümt gegen die Dreieinigkeit von
Halsabschneidern, Leuteverkäufern, Umweltschändern und zeigt seine spirituelle
Seite. Früher hätte man gesagt: gesund für Hirn und Hose." (Musikexpress)
"Wie
Johnny Cash besingt Söllner die großen Themen Geburt, Liebe, Sterben,
Vatersein, Mitglied einer Gemeinschaft sein, so einfach und auf die eigene
Erfahrung bezogen, daß das Verständnis nie eine Frage von Automechaniker
oder Professorin ist, und ohne sie so zu vereinfachen, daß sie zu dummen
Klischees verkommen. Dazu eint sie ein Gespür für Charme und hinterhältigen
Witz...wirken sie wie Einsiedler, die aber den Menschen lieben und ihn
nie einem System unterordnen würden. Daher ihre widersprüchliche, unberechenbare
Popularität." (ROLLING STONE)
Alle Söllner Artikel: |
CD & DVD: Hans Söllner im Regen |
GO>> |
BUCH: Bloß a Gschicht |
GO>> |
DVD: Der Bayerische Rebell |
GO>> |
Oiwei I |
GO>> |
DVD: Wer bloss lacht, ist ned frei! |
GO>> |
Babylon |
|
24 12 55 |
|
A Jeda |
|
Grea Göib Roud |
|
VIDEO: Wer bloss lacht, ist ned frei! |
|
Hey Staat |
|
Wos reimt se scho auf Nicky |
|
Für Marianne und Ludwig |
|
Endlich eine Arbeit- Live |
|
"Anarchische
Lust am selbstbestimmten Leben mit Sinn für die Metaphysik des Underdogs."
(Süddeutsche Zeitung) "Söllner
aber hat den Reggae im Blut. Die Baß-Riffs wummern synkopisch zum harten
Off-Beat, in den langen Chorussen wird Spannung aufgebaut, die sich erst
bei den sparsamen Keyboard-Einsprengseln im Refrain löst. Toasting, dieser
Reggae-typische Sprechgesang, kommt Söllners Art entgegen, weil hier Feeling
und Timing wichtiger sind als das exakte Treffen der Noten. Söllners Reggae
funkt nicht nur dank der exzellenten Band, Söllners Reggae steht auch
in guter Tradition: Der Mann hat, wie alle Rastas, eine Botschaft." (Süddeutsche
Zeitung)
|
 |