zurück
zu Seite 1:
SUN
Die
Stücke werden länger und ihre Anzahl reduziert sich, die Texte werden
reduzierter und öfter wiederholt.
Der Ausdruck ,Song' kommt davon, wenn jemand ,sagen' im oberösterreichischen
Dialekt ausspricht. Zudem ist ein Song ein Song.
Mit Text geschieht dasselbe wie mit Beat, derselbe Grundbeat wandert,
verändert seinen Schwerpunkt, so wie der Text auch.
Diaton. Harmonica: fliegende Akkorde repeat
Stellen Sie sich eine Spirale vor, die aus vielen Linien besteht und bei
der es egal ist, aus welcher Richtung sie im Moment kommen und dann, wenn
Sie mal stehenbleiben, sich fragen, na gut. Attwenger hat sich im Herbst
95 nach SibirienTournee und Attwengerfilmpremiere aufgelöst. Daraufhin
wurden im Sommer 96 in einer alten Linzer Halle frische Stücke entwickelt.
Im Herbst 96 live getestet. Im Frühjahr 97 aufgenommen und im Herbst 97
auf der CD mit dem neuen Titel Song veröffentlicht.
Das
Konzept Attwenger hat längst die Grenzen Oberösterreichs gesprengt, leuchtet
genauso hell in London wie in Pöchlarn oder Hamburg. Sie sind ein Phänomen.
Nein, an upperAustrian phenomenon. (DU, Zürich)
I
have no idea, what it's all about, but I like the general noise, a great
deal. (John Peel, BBC)
Attwenger kreuzen
einen Stier mit einem Tanzbären: Nie verleugnet der AttwengerSound dabei
seine Herkunft aus der Provinz. Nie kokettieren Attwenger mit polyglotter
Weltläufigkeit. Ihre Texte sind in oberösterreichischer Mundart geschrieben
und werden weniger gesungen als rhythmisch skandiert. Wenn es ein deutsches
Wort für Rap oder HipHop gäbe, könnte es auf Attwengers Sprechgesang zutreffen.
(Weltwoche, Zürich)
Attwenger
sind nicht nur die virtuosesten, sondern auch die widersprüchlichsten
Rabauken, die das Popgeschäft in jüngster Zeit heimgesucht haben. (Südd.
Zeitung)
Gänzlich
unerwartete Musik, die nicht nur libidinös, sondern auch hochintelligent
ist. (Stern) Zukunftsmusik, und zwar im Sinne von: In Zukunft wichtig
werden. (Skug)
Reduziert
auf den Kern des zu Sagenden. (Howl)
Ihre
Volksmusik ist wild, explosiv und selten perfektionistisch. So, wie Rockmusik
eigentlich sein sollte. (SPEX)
Attwenger
wissen genau was sie tun. (My Way)
Sie
beherrschen jenen schamanenhaften Groove, den man von beschwörerischen
karibischen Klangorgien kennt. (Süddt. Zeitung)
|
|